Unsere Veranstaltungen
-
SANTA´S FIVE - Konzert in Rohrbach am 8. Dezember
Kunst und Kultur Konzerte Advent
-
Seniorenadventsfeier am 09. Dezember
Senioren Advent
-
Abendlichtgottesdienst am 10. Dezember
Gottesdienst Advent
-
Gottesdienst zum 3. Advent
Gottesdienst Advent
-
Krippenspielgottesdienst zu Heiligabend
Weihnachten Weihnachten - auch digital Gottesdienst
-
Krippenspielgottesdienst zu Heiligabend
Weihnachten Weihnachten - auch digital Gottesdienst
-
Christmette in Wembach
Weihnachten - auch digital Weihnachten Gottesdienst
-
Weihnachtsgottesdienst am 1. Weihnachtstag
Weihnachten Weihnachten - auch digital Gottesdienst
-
Lieder und Geschichten unter dem Weihnachtsbaum
Weihnachten - auch digital Weihnachten Gottesdienst
-
Altjahresgottesdienst mit Abendmahl
Gottesdienst
-
Altjahresgottesdienst
Gottesdienst
-
Gottesdienst in Rohrbach
Gottesdienst
-
Gottesdienst zu Beginn der Allianzgebetswoche
Gottesdienst
-
Gemeindeversammlung am 21. Januar 2024
Vortrag Andacht
Trauer um unermessliches Leid vieler israelischer und palästinensischer Menschen
Mit Entsetzen haben kirchliche Vertreterinnen und Vertreter auf den Angriff der Hamas auf Israel mit vielen Toten und verschleppten Zivilist*innen reagiert. Mit einem aktuellen Friedensgebet.
Landtagswahl: Kirchen in Hessen rufen auf, am 8. Oktober wählen zu gehen
„Wer wählen geht, übernimmt Verantwortung für die Gesellschaft.“ In ihrem „Wort zur Wahl“ plädieren die Kirchen in Hessen für eine Gesellschaft, die sich für Menschlichkeit, Weltoffenheit und Solidarität einsetzt.
Countdown zum Jugendkirchentag in Hessen-Nassau 2022
Die Vorbereitungen für das viertägige Jugend-Festival vom 16. bis 19. Juni laufen auf Hochtouren. Auf dem Treffen liegen nach der langen Coronapause große Hoffnungen.
„Die Mächtigen im Kreml können nicht in den Osterjubel einstimmen“
In seiner Osterbotschaft 2022 sieht Kirchenpräsident Volker Jung im Krieg in der Ukraine ein „Bündnis mit dem Tod“ am Werk. Er könne sich deshalb nicht vorstellen, wie die Machhaber des Kremel in diesem Jahr in den Osterjubel einstimmen könnten, wird er am Sonntag auch im ZDF-Fernsehgottesdienst fragen.
Spenden für Menschen, die vom Ukraine-Krieg betroffen sind
Stündlich steigt die Zahl der Menschen aus der Ukraine, die über die Grenzen nach Polen, Rumänien, Ungarn, in die Slowakei und die Republik Moldau fliehen. Um den Geflüchteten zu helfen, bitten die Diakonie Katastrophenhilfe und das Gustav-Adolf-Werk weiter um Spenden. Auch direkt in der Ukraine wird geholfen.
Krieg in der Ukraine – Kirche hilft
Der Krieg in der Ukraine bewegt viele Menschen in Hessen-Nassau. Deshalb informiert die EKHN in einem Online-Themen-Special unter www.ekhn.de/ukraine über Hilfsmöglichkeiten, Friedensgebete, Friedenslieder, Stellungnahmen und vieles mehr. Zudem werden auch Empfehlungen veröffentlicht, um hier die seelische Gesundheit von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu stärken.
Friedenslieder zum Mitsingen- Gesangbücher als Quelle
Mit Friedensliedern geben Profi- und Laienmusizierende in der EKHN einen weiteren Anstoß, zum Frieden in sich und der Welt beizutragen. Auf ihrem Youtube-Kanal haben die "Lutherans" aus Mainz-Bretzenheim beispielsweise Friedenslieder zum Mitsingen veröffentlicht. Den reichen musikalischen Schatz aus den Gesangbüchern zu Friedensthemen hat das Zentrum Verkündigung zusammen getragen.
Spendenaufruf für Notleidende und Appell an Russland
Nach dem Einmarsche der russischen Armee in der Ukraine fordern die beiden großen Kirchen eine sofortige Beendigung der Invasion. Weiterhin wird zu Friedensgebeten aufgerufen. Die Diakonie Katastrophenhilfe bittet um Spenden für die Menschen in Not.
Ukraine: Kirchen rufen zu Glocken und Gebet auf
Kirchenpräsident Volker Jung empfindet den militärischen Angriff Russlands auf die Ukraine als entsetzlich. Die Situation versetze viele Menschen in Angst. Jung hat die Gemeinden dazu aufgerufen, täglich um die Mittagszeit zum Friedensgebet einzuladen und die Glocken zu läuten.
Energiewende in Gefahr?
Die Aktion "Klimafasten" motiviert auch dazu, nachhaltiger und energiesparender zu leben. Anfang Februar hatte auch die EU-Kommission das Thema Nachhaltigkeit in den Fokus genommen: Ihrer Einschätzung nach sollen Atom- und Gaskraftwerke unter bestimmten Auflagen als klimafreundlich gelten. Das sieht Umweltpfarrer Dr. Hubert Meisinger ganz anders.